Häufig gestellte Fragen
Warum verlinkt PhilPublica nur auf Beiträge, die einen professionellen redaktionellen Filter durchlaufen haben?
Weil wir sonst ein Qualitätskriterium in die Leitlinien aufnehmen und jeden Beitrag redaktionell prüfen müssten. Die Leitlinien ergeben sich aus der Funktion der Plattform als Schaufenster der akademischen Philosophie und als Instrument der Wissenschaftskommunikation.
Warum verlinkt PhilPublica nicht auf Beiträge von Journalist:innen oder Philosophiepublizist:innen, die nicht in der Wissenschaft tätig sind?
Weil das dem Ziel von PhilPublica, der akademischen Philosophie ein öffentliches Schaufenster zu bieten, nicht entspricht.
Warum nimmt PhilPublica keine englischsprachigen Beiträge auf?
Das würde uferlos. Außerdem gibt es zu Public Philosophy im anglophonen Raum schon eigene Plattformen.
Von welchen Philosophie-Blogs nimmt PhilPublica Beiträge auf?
Von solchen, die an die breite Öffentlichkeit gerichtet sind, die eine professionelle Redaktion haben und die nicht vorwiegend Beiträge von Redaktionsmitgliedern enthalten.
Warum werden manchmal nicht alle Personen genannt, die am verlinkten Beitrag beteiligt sind?
In manchen Fällen reicht der Platz nicht aus. Oder einige der Beteiligten sind keine akademischen Philosoph:innen.
Kann ich entscheiden, wie mein Beitrag bebildert wird?
Nein, aber Sie können einen Vorschlag machen. Bitte schicken Sie nur gemeinfreie Bilder, bei denen kein Urheber genannt werden muss („CC Zero“).
Darf ich Schlagwörter für die Archivierung des gemeldeten Beitrags vorschlagen?
Ja, gern.
PhilPublica hat auf einen Beitrag von mir verlinkt. Ich möchte das aber nicht.
Schreiben Sie uns. Wir löschen den Beitrag.
Wie kommt man in die Rubrik „Was ich noch sagen wollte“? Ich will auch mal was sagen.
Schreiben Sie uns. Die Interviewplanung gehört zu den Aufgaben der Redaktion.
Warum taucht meine Frage hier nicht auf?
Weil Sie sie uns noch nicht gestellt haben. Kontaktieren Sie uns gern unter info@philpublica.de.