Können Videospiele philosophisch sein?
„Wir transformieren unsere Sinnlichkeit im Gespräch“
„Shitbürgertum“ – Wie den inneren Punk bewahren?
Porträts von Rineke Dijkstra in Berlin: Flüchtige Identitäten in achtzig Bildern
Werk ohne Autor? Warum KI keine Kunst kann
Was ist Kitsch?
Kunst als Vollendung der Philosophie – Schelling zum 250. Geburtstag
Hegel als Kunstkenner: „Fasziniert von Farbenzauberern“
„Grenzen des Hörens“: Überstrapazierte Metaphorik
Ästhetik des Computerspielens
Künstliche Intelligenz und Kunst
„Mich interessiert die Knechtschaft, die im Inneren wirksam ist“
Neues Kant-Buch: Vernunft gebiert Freiheit
Darf Kunst einfach nur cool sein?
„Barbie“ und der Mythos als Aufklärung
Bröckelige Trias
„Identität ist kein Ort, sondern eine Zeit, die uns oft verloren geht“
Kunst, KI, Kant und NFT: Wie geht das zusammen?
Humor: Komödien sind in der Krise wichtig
Online-Bildkultur: Metaphysik der Memes
KI und Emotionen
Buch „Zeit der Landschaft“: Natur zum Abheben
Schrecklich schön
„Wie ein handelsübliches Urinal“
Das Chaos lauert überall
Über Aufmerksamkeit
Was ist das eigentlich Luxus?
Über den Schönheitssinn
„Die Populärmusik lässt dem Leib sein Recht“
Treffpunkt Musik
Linke Ideen: „Oft fehlt die emotionale Infrastruktur“