Eva von Redecker über ihr Verhältnis zur „Dialektik“
„Kant hat als Student sein Geld mit Billardspielen verdient“
300 Jahre Kant – Wie die Welt sein sollte
Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo
Adam Smith: Der Mensch, das altruistische Tier?
Kunst, KI, Kant und NFT: Wie geht das zusammen?
Warum Kant lesen?
Zum Nachdenken steigt der Philosoph aufs Rennrad
Philosophie und Verbrechen
Heideggers Unterwanderung philosophischer Begrifflichkeit am Beispiel seines Antisemitismus
Cancel Culture: Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für politische Urteilskraft
300 Jahre Kant – Ist Aufklärung heute wichtiger denn je?
„Die menschliche Vernunft fällt sich selbst in den Rücken“
„Zum Philosophieren im Nationalsozialismus gehörte eine gewisse Schizophrenie“
Was geht’s uns an? Das rassistische Erbe der Klassischen Deutschen Philosophie
„Die Tendenz zum Wutbürgertum liegt in der fehlenden Partizipation“
„Israel wurde nicht als Kolonialregime gegründet“
„Epistemische Feigheit ist ein Problem“
Das „Woke“-Phänomen
„Kant vermittelt uns eine Hoffnung aus guten Gründen“
Adam Smith: Der gute Mensch von Kirkcaldy
Adam Smith: Als Ökonomen noch Philosophen waren
Links gegen woke: Eine Breitseite aus dem Glashaus
„Kant war kein aufgeklärter Mensch“
David Hume und Adam Smith. Zur seltenen Freundschaft zweier genial begabter Menschen
Immanuel Kant: Was sagt Ihr Verstand zu diesem Grün?
Identitätspolitik: Ist die Linke zu woke?
Wie wir nach Kant Wissen erlangen
Beben von Lissabon: Wie das christliche Weltbild ins Wanken geriet
Über das Forschungsprojekt: Philosophie und Rassismus
Adam Smith über die Geschichte der Zivilisation
Würde und Vernunft: Kants Aktualität heute
Über Weltgestaltung und Transformation
„Fortschritt ist weder Fakt noch Ideal“
Es ist nicht links, „woke“ zu sein
Kants Aktualität heute
Politisch links
David Hume und die Religionskritik
Die Fragen der AfD – und die Antworten, die wir auf sie finden müssen
„Wir sind alle nicht so gut, wie wir sein sollten“