„Woran erkennen wir eine richtige Intuition, Herr Gabriel?“
„Man muss nicht immer auf dem Laufenden sein“
Ohne Angst durchs Leben?
Werk ohne Autor? Warum KI keine Kunst kann
Das Rätsel des Bewusstseins
Meditation: „Wir alle haben Erlebnisse, die dem reinen Bewusstsein nahekommen“
Das Erlebnis, ich zu sein
Über das Bewusstsein und den Ego-Tunnel
Verpflichtung zur praktischen Großherzigkeit
Philosophie des Geistes und der Kognition: Eine Einführung
Die Psyche im Ausnahmezustand
Hat KI einen freien Willen?
Meditation: Könnte ich bitte endlich still sein, bitte!
Gibt es die »innere Stimme« wirklich?
Bewusstsein und Predictive Processing
Kritik der Digitalisierung
Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo
Medizin und Philosophie: Den Menschen in den Mittelpunkt stellen
Was bin ich?
Umkämpfte Gehirne – brauchen wir Neurorechte?
Künstliche Intelligenz: alles wissen und nichts verstehen
„Es ist anzunehmen, dass Jobs überflüssig werden“
ChatGPT versteht es
Wissenschaftliche Argumente für den freien Willen
Was eine Telefonnummer von einem Marsmond unterscheidet
Maschinen mit Bewusstsein
Vorsilbe „Meta-“: Vertikal größenwahnsinnig?
Über die Einheit von Körper und Gefühl
Dem Wahren, Schönen, Guttrainierten
Über Aufmerksamkeit
Wie ist es, ChatGPT zu sein?
Haben Tiere einen freien Willen?
Philosophie der Psychiatrie: Was heißt schon normal?
Wissenschaft vom Denken: Gedankenverbindungen prägen unser Sein
Ein Plädoyer für mehr Sinnlichkeit
„Schmerz ist so komplex, dass wir ihn nicht gut messen können“
Das Blaue vom Himmel: Philosophie des erweiterten Blicks
Hans Vaihinger und das Fiktive
Lob der Zwecklosigkeit