Klage gegen Roger Waters: Ein Nazi-Kostüm macht noch keinen Nazi
Über Hannah Arendt: Wir müssen lernen zu streiten
Heidegger und der Nationalsozialismus: "Die Geschichte einer bewussten Irreführung"
Was ich in Frankfurt sagen wollte
Warum ist eine kritische Auseinandersetzung mit Hannah Arendt heute notwendig?
Forschung zur Exilphilosophie
Das Schicksal des Söldnerführers Prigoschin gehorcht der Logik eines wagnerianischen Finales
Verteidigung der Demokratie
Wie viel Philosophie in Diktaturen steckt
Recht und Moral im Nationalsozialismus
Die intellektuellen Wurzeln der Neuen Rechten
Heideggers Unterwanderung philosophischer Begrifflichkeit am Beispiel seines Antisemitismus
Hannah Arendt: Denken als Rettung
„Zum Philosophieren im Nationalsozialismus gehörte eine gewisse Schizophrenie“
Heidegger vs. Cassirer: „Streit ist Verständigung“
Biographie über Hannah Arendt: Ein Leben in Gedanken
Heideggers Vermächtnis: Wir sind in die Welt geworfen
„Von den Deutschen lernen“
„Hannah Arendt hatte einen Sound, der niemanden ausschloss“
Eine Utopie der Erinnerung
Darum ist Jeanne Hersch der weibliche Sokrates
Pazifismus in Kriegszeiten – geht das?
Kann das Gute noch obsiegen? Über die Macht des heute wieder um sich greifenden Bösen
Demokratie ist schwierig und stark zugleich
Pazifismus. Eine Verteidigung
Die Gebote der Stunde
„Fortschritt ist weder Fakt noch Ideal“
Böse Denker: Emmanuel Faye holt Martin Heidegger und Hannah Arendt vom Sockel
Kosellecks Latenzzeit