Woher das Licht der Erkenntnis stamm
Philosophie ist weiblich
Postaufklärungsgesellschaft
Das Gespräch vom 8. Mai
Sigmund Freud und ChatGPT: Die jüngste narzisstische Kränkung des Menschen
Das Wie der Philosophie
Die politische Mitte wird nicht durch Kuhhandel hervorgebracht
Nachhaltigkeit durch Metaphysik: Plädoyer für einen ökologischen Humanismus
Gesunder Zweifel vs. lähmende Skepsis
Verteidigung der Demokratie
Zur Fertigstellung der Gesammelten Werke Karl Poppers
Bröckelige Trias
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Die Macht der Gefühle – von Angst bis Zorn
Sexismus in der antiken Philosophie
Menschenrechte: Welche Würde?
Was uns ein Gleichnis von Platon über Putin und Scholz sagt
„Wer weise ist, weiß die wichtigen Ziele zu schätzen“
„Individuum und Menschheit“: Mit Kant gegen den Kreml
Wie viel Philosophie steckt im Essen?
Michel Foucault: Die Rationalität der Philosophie
Wie man der Verächtlichmachung der Cancel Culture entkommt
Wahrnehmen und Verstehen
Polemik gehört schon bei Plato zum Nachdenken über Politik dazu
Philosophie der Außenseiter: Wider den Konformitätsdruck
„Die Populärmusik lässt dem Leib sein Recht“
Demokratie ist schwierig und stark zugleich
Philosophische Denktraditionen: Wenn das mal Schule macht
Demokratie: Die beste politische Lebensform für Menschen als Vernunftwesen
Ist Landwirtschaft die Grundlage von allem?