Wie sprichst Du?
Rätselhafte Metaphern
Sagen, Schweigen und Zeigen – Wittgenstein und die „Cancel Culture“
Sprachkritik: Wenn Forderungen als Gefallen daherkommen
Gibt es die »innere Stimme« wirklich?
Vorsilbe "De-": Entzweien, Zerlegen, Abschaffen
Metaphern formen die Welt
Über Zeichen- und Kunsttheorie
Wer zuerst kommt, irrt am längsten?
Die Problemzone zwischen den Tüddelchen
Sprechen ist ein Schöpfungsakt
Zum Tod des Philosophen Ernst Tugendhat. Stefan Gosepath im Gespräch
Attentat auf Trump: Welche Schuld hat Sprache an Gewalt?
Denken über Sprache – zum Tod von Ernst Tugendhat
Warum das Schweigen besser als sein Ruf ist
Vorsilbe "Meta-": Vertikal größenwahnsinnig?
Vorsilbe "Trans-": Überwindung als Versprechen
Vorsilbe „Post-“: Wann ist das Nachher vom Vorher was Eigenes?
Keine Panik, dem Grundgesetz geht es gut!
Zum Tod von Ernst Tugendhat: Ein Wohnsitz in der Welt
Pathos der Nüchternheit: Zum Tod von Ernst Tugendhat
„Es gibt eine Analogie zwischen Spielen und dem Gebrauch der Sprache“
Kleine Grammatik des Widerstands
Was ein Chatbot über unser Denken verrät