Über PhilPublica
Beitrag melden
Publizierte Philosophie
Philosophie publizieren
P
P
-Interviews
Themen
Personen
Formate
Gespräch | Deutschlandfunk Kultur | 04.05.2022
„Wer nicht für uns ist, ist gegen uns...“
Andreas Urs Sommer
Gespräch | Bayern 2 | 02.05.2022
„Hört doch einfach mal den Militärs zu!“
Olaf Müller
Gespräch | Bayern 2 | 02.05.2022
Heute noch Pazifist sein?
Olaf Müller
Gespräch | Sein und Streit | 01.05.2022
Wittgenstein und die zweifelhaften Hirne
David Lauer
Kommentar | Sein und Streit | 01.05.2022
Eine falsche Konjunktur der Entschuldigung
Arnd Pollmann
Gespräch | Deutschlandfunk Kultur | 29.04.2022
Was tun gegen steigende Armut und soziale Ungleichheit?
Stefan Gosepath
et al.
Gespräch | DIE ZEIT | 27.04.2022
„Der Himmel kann es doch“
Peter Sloterdijk
Kommentar | Welt | 26.04.2022
Der fatale Irrtum des Weltenretters Elon Musk
Slavoj Žižek
Artikel | taz | 24.04.2022
Klimaaktivismus versus Querdenken
Bernward Gesang
Artikel | SZ | 24.04.2022
Krieg und Empörung
Jürgen Habermas
Artikel | NZZ | 23.04.2022
Die Atombombe ist kein technisches Problem
Anton Hügli
Artikel | Spektrum.de | 23.04.2022
Nichts „ist einfach so“
Matthias Warkus
Gespräch | DIE ZEIT | 23.04.2022
„Verschwörungstheoretiker sind nur halbherzige Skeptiker“
Romy Jaster
Artikel | FAZ | 23.04.2022
Wir brauchen eine Kriegsethik
Uwe Steinhoff
Gespräch | taz | 22.04.2022
„Krieg ist soziale Regression“
Olga Shparaga
Gespräch | WDR3 | 22.04.2022
Pazifismus in der Krise
Thomas Kater
PhilPublica-Interview | 21.04.2022
Dina Emundts:
Was ich noch sagen wollte
PhilPublica stellt vor
Artikel | Welt | 21.04.2022
Von Marxismus bis Wokeism – Eine kleine Geschichte linker Denkfehler
Julian Nida-Rümelin
Artikel | Tagesspiegel | 21.04.2022
Die Antwort auf den Krieg könnte auch ein schnellerer „Green New Deal“ sein
Olivia Mitscherlich-Schönherr
Artikel | DIE ZEIT | 20.04.2022
Changer la vie
Corine Pelluchon
PhilPublica-Interview | 19.04.2022
Markus Schrenk:
Was ich noch sagen wollte
PhilPublica stellt vor
Artikel | praefaktisch.de | 19.04.2022
Ein bisschen Frieden? – Eine uneigentliche Philosophie des Schlagers
Florian Arnold
Artikel | Philosophie Magazin | 19.04.2022
Theorien des Friedens
Timm Lewerenz
Artikel | DIE ZEIT | 17.04.2022
Die Wiege der Weisheit
Michael Hampe
Kommentar | Sein und Streit | 17.04.2022
Solidarität, mit wem?
Daniel Loick
Gespräch | Deutschlandfunk | 15.04.2022
Wozu überhaupt Werte?
Andreas Urs Sommer
Gespräch | Auf ein Wort… | 15.04.2022
Auf ein Wort... Gefühle
Sabine Döring
Artikel | Welt | 12.04.2022
Die globale Rückkehr des völkischen Denkens
Julian Nida-Rümelin
Gespräch | Sein und Streit | 10.04.2022
Impfen ist keine rein private Kosten-Nutzen-Rechnung
David Lauer
Gespräch | Deutschlandfunk | 09.04.2022
Hat der Pazifismus ausgedient?
Olaf Müller
et al.
Gespräch | Deutschlandfunk Nova | 08.04.2022
Die Erklärung der Göttinger 18
Adriano Mannino
et al.
Artikel | NZZ | 07.04.2022
Wie ein Pazifismus aussehen muss, der unserer Zeit gewachsen ist
Walther Ch. Zimmerli
Rezension | DIE ZEIT | 07.04.2022
Das gefühlte Geschlecht
Petra Gehring
Artikel | Spektrum.de | 07.04.2022
Müssen wir wütend sein?
Matthias Warkus
Gespräch | DIE ZEIT | 06.04.2022
„Viele Menschen überdenken gerade ihre Prioritäten und Überzeugungen“
Beate Rössler
Gespräch | Das philosophische Radio | 04.04.2022
Machtvoll? – Kunstwerke
Markus Gabriel
Artikel | FAZ | 04.04.2022
Die Überwindung des Fremden
Christoph Türcke
Artikel | DER SPIEGEL | 03.04.2022
Warum wir helfen
Susanne Schmetkamp
Artikel | NZZ | 02.04.2022
Der Traum vom ewigen Frieden ist geplatzt
Otfried Höffe
PhilPublica-Interview | 31.03.2022
Bernd Ladwig:
Was ich noch sagen wollte
PhilPublica stellt vor
Artikel | NZZ | 31.03.2022
Ein gerechter Grund für einen Krieg ist kein Freibrief
Uwe Steinhoff
Artikel | praefaktisch.de | 31.03.2022
Charles Taylor zu Gruppenidentität in der liberalen Gesellschaft
M. Gessmann
,
P. Stekeler-Weithofer