„Die Gegner stört, dass ich die Aufklärung vertrete“
Armut bekämpfen - eine moralische Pflicht?
Zwischen linkem Universalismus und rechtem Gemeinschaftsdenken: Liebe in der Politik
300 Jahre Kant – Kritik als Methode
Was stärkt die Schutzmacht der Schutzlosen?
Selbstbestimmungsgesetz: Türöffner für soziale Teilhabe
Keine Abstriche bei der Verteidigung universeller Werte!
Die Ermüdung der Argumente – trotz allem: ein Plädoyer für die politische Mitte
300 Jahre Kant – Wie die Welt sein sollte
Pico della Mirandola und die Menschenwürde
Menschenrechte: Welche Würde?
Kampf der Identitäten – Was wird aus unseren Demokratien?
Verfassung für Israel: Was wird aus Israel?
Moral
Was ist wirklich unter aller Menschenwürde?
„Wir müssen die Innensicht ernst nehmen“
„Fetischisierte Identität ist tot“
Menschenrechte: Jedes Leid zählt
Immanuel Kant über das deutsche Grundgesetz: „Über allen Preis erhaben“
Laudatio auf Rüdiger Bittner
Der Universalismus der Aufklärung trotz postkolonialer Abgesänge
„Das Problem ist, dass Menschenrechte von denen durchgesetzt werden müssen, die sie verletzen können“
Menschenwürde: Die Geschichte eines Begriffs