David Hume und die Religionskritik
Vom Nutzen und Nachteil der Wahrheit für das Leben
„Wir sind alle nicht so gut, wie wir sein sollten“
Wasser predigen, Wein saufen?
Ohne Respekt kann die Welt nicht bestehen: Wie Moral zum Gift wird, das die Gesellschaft zersetzt
Streitpunkt Wissenschaftsfreiheit
„Wissenschaftsfreiheit und Moral“: Raus aus der Sackgasse
Paradox? - Selbsttäuschung
Moralische Phrasen in der Außenpolitik
300 Jahre Kant: Universalismus versus Rassismus
Adam Smith: Die Macht der unsichtbaren Hand
Albert Camus – Wahrheit statt Hoffnung
Warum das Schaf vor dem Wolf flieht
Wann darf man Wissenschaft moralisch kritisieren?
Die sieben Todsünden
„Verzeihen kann auch ein Ausdruck von Bequemlichkeit sein“
Thomas Nagel: Sklaverei war ja nicht immer verwerflich
Radikale Systemkritik: „Vielen geht es gar nicht gut“
Was ist das eigentlich Luxus?
Die Erfindung von Gut und Böse: Wie Moral entstanden ist
Was ist wissenschaftliche Erkenntnis?
„Die Populärmusik lässt dem Leib sein Recht“
Kant und die Freiheit
Kann das Gute noch obsiegen? Über die Macht des heute wieder um sich greifenden Bösen