Radikale Systemkritik: „Vielen geht es gar nicht gut“
Was ist das eigentlich Luxus?
Die Erfindung von Gut und Böse: Wie Moral entstanden ist
Was ist wissenschaftliche Erkenntnis?
„Potenziell ist Investieren immer unmoralisch“
„Die Populärmusik lässt dem Leib sein Recht“
Kant und die Freiheit
Kann das Gute noch obsiegen? Über die Macht des heute wieder um sich greifenden Bösen
Wie Kants kategorischer Imperativ gemeint ist
„Wir brauchen eine Kultur der Ablehnung“
Ethik und Kritik: Die Grenzen der Moral
Falsche Milde und getrübtes Urteilsvermögen
Trump und die Lüge
Laudatio auf Rüdiger Bittner
Adorno und das falsche Leben
Philosophie und moralische Bildung
„Es gibt auch bei Gott demokratische Züge“
Die Wahrheit ist hässlich – und die Kunst dazu da, daran nicht zugrunde zu gehen
Die anwesende Abwesenheit von Nozicks „Anarchy, State and Utopia“
„Moralischer Fortschritt ist eine praktische Notwendigkeit“
Ethik und Ästhetik von Computerspielen
„Wir müssen uns klarmachen, wer wir waren, sind und sein wollen“
War Kant ein Kriegstreiber?
Kant global
„Ich halte es für übertrieben, von Politikern moralische Reinheit zu erwarten“
„Das System, in dem wir leben, untergräbt die Moral“
Longtermism: Das längste Langzeitvorhaben der Ethik ist zu kurz gedacht