Toxische Nostalgie
Nonkonformismus: Der Stachel im Fleisch der Gesellschaft als Akupunktur
Können wir mit Männern noch leben?
„Wir werden alle auf den kleinsten gemeinsamen Nenner heruntergebrochen“
Wir brauchen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz eine neue Ethik
„Der Kapitalismus schafft Menschen, die nicht mehr wirklich sozial sind“
Zhu Xi, ein Denker der Andersheit
Globale Gerechtigkeit: „Wir haben eine goldene Möglichkeit, etwas zu erreichen“
"Rechtspopulisten haben dann aber doch etwas, das Linken fehlt"
Gesellschaft ohne Menschen: Was die Anhänger der „Dead Internet“-Theorie nicht hören wollen
Was ich noch sagen wollte
„Kant würde sich über die Künstliche Intelligenz kundig machen“
„Kinder sind durch KI viel verletzlicher“
Der die Moral sprengte
Zum Tod von Wolfgang Kuhlmann – Selbstbestimmtheit als Ideal
Hegel als Kunstkenner: „Fasziniert von Farbenzauberern“
Dankbar? Wofür?
Gaza und kein Ende – Tragödie eines moralischen Zusammenbruchs
Der gefährliche Trend zum privaten Sex
Wer sind die echten Riesen?
Das Wandern boomt, aber wozu ist es gut?
„Potenziell ist Investieren immer unmoralisch“
Ein Plädoyer für mehr Sinnlichkeit
„Der ,Instagram-Reisende' beansprucht absolute Freiheit, ist aber ständig lokalisierbar“
Wie die westliche Demokratie in den Modus der Erschöpfung kam
CSDs und die Mehrheitsgesellschaft: Queere Menschen machen es vor
Rechtsstaatlichkeit: Keine Angst vor dem Souverän
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Kann sich Menschenwürde für alle nur jenseits nationalstaatlicher Souveränität erfüllen?
„Linderung und Besänftigung gehören zur Urgeschichte der Musik“
Mission Impossible: Hans Jonas
Gottlob Frege und die Sprache
Das Erlebnis, ich zu sein
Mein Sinn
Wie viel Philosophie steckt im Essen?
Hoffnung auf unbeschädigte Zukunft
„Nicht Schmerz ist das Interessante, sondern schmerzinduziertes Leiden”
„Die Paviane zu töten, wäre skandalös“
„Emotionale Nuancen gehen verloren“
Wissenschaftliche Argumente für den freien Willen
Wie gelingt ein würdevolles Leben in einer ungerechten Welt?