Über PhilPublica
Beitrag melden
Publizierte Philosophie
Philosophie publizieren
P
P
-Interviews
Themen
Personen
Formate
Newsletter
Publikationsform Print
Artikel | praefaktisch.de | 29.04.2021
Der Zahn der Zeit
Michael Fuchs
Artikel | Welt | 28.04.2021
Diese Pandemie ist der Stresstest für Europa
Otfried Höffe
Artikel | DIE ZEIT | 27.04.2021
Es ist Liebe
Jule Govrin
Artikel | Spektrum.de | 24.04.2021
Was den Frühling zum Frühling macht
Matthias Warkus
Gespräch | DIE ZEIT | 24.04.2021
„Würden Sie bei einem Atomkraftwerk erst einmal gucken, was passiert?“
Jessica Heesen
Gespräch | taz | 23.04.2021
„Gerechtigkeit schwer abzubilden“
Julia Inthorn
Artikel | SZ | 23.04.2021
Im Ozean der Qualen
Thomas Metzinger
Artikel | NZZ | 22.04.2021
Warum die Angst ein schlechter Ratgeber in der Corona-Krise ist
Ralf Jox
Artikel | Welt | 22.04.2021
Ein Angriff auf die Vernunft
Markus Gabriel
Gespräch | SZ | 22.04.2021
„Facebook und Tiktok sind für mich Hochrisiko-Technologie“
Thomas Metzinger
Artikel | NZZ | 21.04.2021
So funktioniert die neue postfaktische Welt
Slavoj Žižek
Artikel | praefaktisch.de | 18.04.2021
Das Recht der Völker
Christine Straehle
Artikel | NZZ | 16.04.2021
Wie ich lernte, dass Kant Rassist war
Dieter Schönecker
PhilPublica-Interview | 15.04.2021
Christian Budnik:
Was ich noch sagen wollte
PhilPublica stellt vor
Gespräch | Liberal | 14.04.2021
„Unsere Angst schießt gern einmal über das Ziel hinaus“
Philipp Hübl
Artikel | NZZ | 14.04.2021
Wer Kant als Rassisten bezeichnet, müsste ihn erst einmal lesen
Michael Wolff
Artikel | Tagesspiegel | 14.04.2021
Warum das EU-Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz enttäuscht
Mark Coeckelbergh
,
Thomas Metzinger
Artikel | NZZ | 13.04.2021
Ja, es gibt die Cancel-Culture
Dieter Schönecker
Artikel | NZZ | 10.04.2021
Was würde Karl Popper wirklich zur Corona-Pandemie sagen?
Claus Beisbart
Artikel | Tagesspiegel | 08.04.2021
Nehmt der Industrie die Ethik weg!
Thomas Metzinger
Gespräch | FR | 08.04.2021
„Es kommt auf die an, die sich in Gefahr begeben“
Dieter Thomä
Artikel | praefaktisch.de | 08.04.2021
Das Affektive ist politisch
Jule Govrin
Artikel | DIE ZEIT | 07.04.2021
Wie nah ist zu nah?
Frederique de Vignemont
Artikel | NZZ | 06.04.2021
Die Wirklichkeit ist keine Konstruktion
Maurizio Ferraris
Gespräch | DER SPIEGEL | 03.04.2021
„Wenn jede Kritik diffamiert wird, radikalisieren sich die Menschen“
Julian Nida-Rümelin
PhilPublica-Interview | 01.04.2021
Herlinde Pauer-Studer:
Was ich noch sagen wollte
PhilPublica stellt vor
Artikel | taz | 04.01.2021
SUV fahren – und spenden
Bernward Gesang
Artikel | NZZ | 01.04.2021
Warum es falsch ist, die Gesundheit höher zu gewichten als die Menschenwürde
Michael Esfeld
Gespräch | Philosophie Magazin | 31.03.2021
„Wer korrupt ist, bleibt unter den eigenen Möglichkeiten“
Heiner Hastedt
Artikel | WELT | 31.03.2021
Auf dem akademischen Schlachtfeld der Wokeness
Dieter Schönecker
Artikel | praefaktisch.de | 29.03.2021
Was spricht gegen persönliche Impfspenden?
Simone Dietz
Artikel | NZZ | 29.03.2021
Hilfe, ich bin ein „weisser alter Mann“!
Peter Strasser
Artikel | Spektrum.de | 27.03.2021
Der Duft der Erkenntnis
Matthias Warkus
Artikel | DER SPIEGEL | 26.03.2021
Die Freiheit nach der Pandemie
Sabine Döring
PhilPublica-Interview | 25.03.2021
Eva von Redecker:
Was ich noch sagen wollte
PhilPublica stellt vor
Artikel | praefaktisch.de | 25.03.2021
Toleranz in Liebe und Freundschaft
Michael Kühler
Gespräch | FAZ | 22.03.2021
Genießen Geimpfte Sonderrechte?
Martin Booms
Artikel | NZZ | 20.03.2021
Freiheit ist die Lösung, nicht das Problem
Markus Gabriel
Artikel | FAZ | 20.03.2021
Politik für alle
Martin Saar
PhilPublica-Interview | 18.03.2021
Arnd Pollmann:
Was ich noch sagen wollte
PhilPublica stellt vor
Rezension | DIE ZEIT | 17.03.2021
Achtet, was wächst!
Eva Weber-Guskar
Artikel | Westdeutsche Zeitung | 17.03.2021
Von Verzicht und Risiko in der Pandemie
Gerhard Schurz