Was ich noch sagen wollte

PhilPublica stellt vor

Titelbild: David Lauer

David Lauer

Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kiel  

Was ist Ihre erste Erinnerung an einen philosophischen Gedanken?

Das war die irgendwann in der Kindheit bemerkte Rätselhaftigkeit der Idee eines ersten, voraussetzungslosen Anfangs, einer unverursachten Ursache, eines unbewegten Bewegers – ein Rätsel, das von dem üblichen Kindersachbuch-Geplapper über den Urknall einfach nur unter den Teppich gekehrt wird. Wie alt ich da war, kann ich nicht sagen, aber meine eigenen Kinder haben mich mit der Frage auch schon konfrontiert. (Und von mir haben sie sowas nicht.)


Welches philosophische Problem können Menschen nicht lösen?

Ein Problem, das sich lösen lässt, so dass es dauerhaft aufhört, Problem zu sein, ist wahrscheinlich kein philosophisches Problem gewesen.


Welcher philosophische Text hat Ihr Leben verändert?

„Das Leben verändern“ – das ist ein großes Wort. Mein Leben ist hauptsächlich geprägt von den Menschen, mit denen ich es teile, und die meisten von denen interessieren sich nur am Rande für Philosophie. Ich bin ihnen von Herzen dankbar dafür. Sie schenken mir die Freiheit, nach der Wittgenstein sich gesehnt hat: mit dem Philosophieren aufzuhören, wann ich will. (Und, ganz ehrlich: Philosoph_innen, die das nicht zu können oder nie zu wollen scheinen, sind mir suspekt.) Dennoch gibt es natürlich Texte, die mich bzw. mein Leben als Philosoph verändert haben. Häufig sind das nicht die großen Klassiker gewesen, sondern zeitgenössische Bücher – Bücher, die mich aus Sackgassen befreit, neu orientiert oder in produktiver Weise desorientiert haben, darunter Richard Rortys Kontingenz, Ironie, Solidarität, Judith Butlers Gender Trouble, Jacques Derridas Gesetzeskraft, Robert Brandoms Expressive Vernunft oder John McDowells Geist und Welt.


Warum ist Philosophie so kompliziert?

Weil das Leben so kompliziert ist. Entgegen einem landläufigen Vorurteil verkompliziert die Philosophie nicht das eigentlich Einfache, sondern entfaltet nur dessen verborgene Kompliziertheit.


Worüber würden Sie gern vom bösen Dämon getäuscht werden?

Über das Mensaessen.


Welche/r Philosoph/in sollte mehr gelesen werden?

Richard Moran und Iris Murdoch.


Was können wir aus der Philosophiegeschichte lernen?

Wie voraussetzungsbeladen, zerbrechlich und letztlich zufällig die philosophischen Begriffe und Grundannahmen sind, mit denen wir uns und unsere Zeit zu begreifen versuchen. Und wie rührend vor diesem Hintergrund die kindliche Selbstzufriedenheit ist, mit der wir uns gelegentlich versichern, wir hätten die Philosophie nun endlich auf den sicheren Pfad einer Wissenschaft gebracht und seien im Vergleich zu den Alten ein ganzes Stück vorangekommen.


Welches Vorurteil gegenüber akademischer Philosophie ärgert Sie am meisten?

Auch wenn ich die überhandnehmende Spezialisierung der akademischen Philosophie selbst sehr kritisch sehe: Mich ärgert, wenn unterstellt wird, in der gegenwärtigen Akademie herrsche das Regiment biederen Sachbearbeitertums und große Geister, wie Heidegger oder Wittgenstein es waren, könnten sich dort nicht mehr entfalten. Als ob nicht Heidegger und Wittgenstein selbst die epochalen Ausnahmen in einem Heer fleißiger professoraler Arbeitsbienen gewesen wären, an die sich kein Mensch mehr erinnert. Als ob wir heute beurteilen könnten, welche jetzt noch völlig unbeachtete Zeitgenossin in hundert Jahren als philosophische Jahrhundertgestalt entdeckt worden sein wird. Mich ärgert allerdings auch, wenn die Universitätsphilosophie den Spieß umdreht und so tut, als verkörpere sie die einzig legitime Gestalt des Philosophierens (dabei Adornos geniales Bonmot bestätigend, der Grundsatz des deutschen Ordinarius sei „sum, ergo cogito“). Wir sollten uns demütig daran erinnern, wie oft in der Geschichte des Fachs die Philosophie in Wahrheit nur außerhalb der Universitäten weiterentwickelt worden ist.


Ist es immer gut, vernünftig zu sein?

Es ist noch nicht einmal vernünftig, immer vernünftig zu sein.


Ihr Lebensmotto?

When in doubt, go to the library.

Zu allen PhilPublica-Interviews
Titelbild: Kirsten Meyer
 PhilPublica-Interview  |  25.10.2024
Kirsten Meyer
Titelbild: Andreas Cassee
 PhilPublica-Interview  |  27.09.2024
Andreas Cassee
Titelbild: Véronique Zanetti
 PhilPublica-Interview  |  06.09.2024
Véronique Zanetti
Titelbild: Olaf Müller
 PhilPublica-Interview  |  15.08.2024
Olaf Müller
Titelbild: Silvia Jonas
 PhilPublica-Interview  |  25.07.2024
Silvia Jonas
Titelbild: Jörg Noller
 PhilPublica-Interview  |  04.07.2024
Jörg Noller
Titelbild: Tanja Rechnitzer
 PhilPublica-Interview  |  13.06.2024
Tanja Rechnitzer
Titelbild: Philipp Hübl
 PhilPublica-Interview  |  23.05.2024
Philipp Hübl
Titelbild: Petra Gehring
 PhilPublica-Interview  |  02.05.2024
Petra Gehring
Titelbild: Gottfried Schweiger
 PhilPublica-Interview  |  11.04.2024
Gottfried Schweiger
Titelbild: Kira Meyer
 PhilPublica-Interview  |  21.03.2024
Kira Meyer
Titelbild: Sebastian Ostritsch
 PhilPublica-Interview  |  29.02.2024
Sebastian Ostritsch
Titelbild: Sidonie Kellerer
 PhilPublica-Interview  |  08.02.2024
Sidonie Kellerer
Titelbild: Norbert Paulo
 PhilPublica-Interview  |  11.01.2024
Norbert Paulo
Zu allen PhilPublica-Interviews